Nähe und Autonomie in der Partnerschaft - warum innerer Halt ein zentrales Thema in Paarberatung und Paartherapie sein kann

Innerer Halt als Thema in der Paartherapie und Paarberatung in meiner Praxis online und in Darmstadt

Strukturen, die uns durchs Leben tragen

Unser Skelett ist die tragende Struktur unseres Körpers. Mehr als 200 Knochen geben uns Halt, tragen unser Gewicht und schützen uns.

Stell dir vor, wie in ähnlicher Weise eine weitere Struktur unseren Körper durchzieht:

...Ein fest verwurzelter Baum.

Eine Sonne, die von der Körpermitte aus strahlt.

Eine Kletterpflanze, die sich von Fuß bis Kopf rankt. Ein Gebäudegerüst, das in uns verbaut ist.

Oder ein Schiffsmast, der uns hilft durch die Wellen des Lebens zu segeln.

Wahrscheinlich gibt es für jeden von uns ein ganz eigenes Bild von dem, was ich hier beschreibe: der Halt, den wir in uns selbst finden. Und er spielt eine zentrale Rolle in unserer Partnerschaft.

 

Dafür nun einige Schritt zurück - an den Anfang:

 

Verbunden zu sein ist eine Erfahrung, die wir vom ersten Moment unseres Lebens an machen. Wir kommen mit einer Art Erwartung in diese Welt, dass hier jemand für uns ist.

Ein Mensch, der von uns begeistert ist. Und der da ist, wenn uns Stimmungen und Gefühle aus der Bahn werfen.

 

Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Bedürfnissen und Stresszuständen. Hierfür brauchen sie die Begleitung von feinfühligen Erwachsenen.

Sie lernen Zustände und Emotionen nach und nach einzuordnen und finden ihre ganz eigenen Wege wie sie immer wieder (beispielsweise bei großem Ärger und riesiger Freude) in ihr Gleichgewicht finden können. Durch Co-Regulation entwickelt sich die Fähigkeit zur Selbstregulation. (Wobei die Fähigkeit eines Menschen zur Selbstregulation nicht einzig und allein davon abhängt, wer ihn auf welche Weise als Kind begleitet hat. Vielmehr gibt es hier ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren.)

 

Und hier zeigt sich unser zweites elementares Grundbedürfnis: Unser Autonomiebedürfnis treibt uns dazu an, unseren eigenen Vorstellungen zu folgen, unsere Einzigartigkeit zu bewahren und weiterzuentwickeln. Schon als ungeborene Babys entwickeln und erproben Menschen eigenständig Neues und wachsen im wahrsten Sinne des Wortes tagtäglich über sich hinaus.

 

Diese beiden Grundbedürfnisse bringen wir als Kinder mit in diese Welt. Und sie beeinflussen uns ein Leben lang. Ganz grundlegend auch in der Partnerschaft.

 

Das Ausbalancieren von Nähe und Autonomie in der Partnerschaft

Das Pendeln zwischen unseren beiden Grundbedürfnissen nach Nähe und nach Autonomie ist ein dauerhafter Balanceprozess in Beziehungen. Wenn Partner*innen bei diesem Seiltanz keine Balance (mehr) finden, ist das manchmal einer der Gründe, warum sie sich dazu entschließen, gemeinsam oder einzeln eine Paarberatung oder eine Paartherapie in meiner Praxis in Darmstadt oder in der Online-Praxis zu beginnen. Die Partner*innen selbst bemerken es daran, dass ein Partner oder eine Partnerin sich erdrückt fühlt. Oder einsam in der Partnerschaft. Dass sich Langeweile über die Partnerschaft gelegt hat. Oder viele Versuche miteinander zu sprechen in einem Streit enden. Und spürbar wird dieses Thema manchmal auch, wenn einschneidende Erlebnisse, wie zum Beispiel die Geburt eines Kindes, das Gleichgewicht ins Wanken bringen.

 

Die damit verbundene Unzufriedenheit kann ein wertvoller Hinweis sein. Dafür, dass es an der Zeit ist, sich weiterzuentwickeln. Als Paar.

Und als Mensch: Wir dürfen einen Blick darauf wagen, ob wir uns dauerhaft von einem anderen Menschen stützen lassen müssen. Oder ob wir auf eigenen Beinen stehen.

 

Was bedeutet es, auf eigenen Beinen zu stehen?

Zunächst einmal bedeuted es nicht, dass wir alleine durchs Lebens gehen müssten. Ganz im Gegenteil.

In bildgebenden Verfahren sehen wir zum Beispiel, dass die Nervenzellen im Belohnungszentrum unseres Gehirns bei Zuspruch durch uns selbst reagieren. Wenn der Zuspruch von einer Person kommt, die wir gerne haben, zeigt sich dagegen ein richtiges Feuerwerk in unserem Gehirn (zu psychobiologischen Aspekten sozialer Unterstützung forscht beispielsweise Beate Ditzen in Heidelberg und fasst diese auch in spannenden Vorträgen zusammen).

Nicht nur junge Kinder, auch ältere Kinder und wir als erwachsene Menschen nutzen den Kontakt zu anderen Menschen, der uns gut tut.

Ja. Unser Bedürfnis nach Bindung wandelt sich. Und es bleibt uns gleichzeitig zeitlebens erhalten.

Wir brauchen Halt in uns selbst und wir brauchen andere Menschen.

 

Auf eigenen Beinen zu stehen bedeutet, dass wir...

  • ein Bewusstsein für unsere eigene Würde haben.
  • eigene Stimmungen und Gefühle regulieren können ("Selbstregulation", "Stressregulation").
  • an unseren Wünschen und Vorstellungen festhalten können. Auch dann, wenn wir Gegenwind "riskieren" - und insbesondere, wenn es ein Mensch ist, der uns nahe steht, der eine andere Meinung hat als wir selbst.

Warum braucht es diesen Halt in uns selbst - bezogen auf unsere Paarbeziehung?

 

Damit wir emotional nicht verschmelzen.

 

In einer lebendigen, erfüllten Partnerschaft gibt es eine Balance zwischen Verbundenheit und Autonomie.

Emotionale Abhängigkeit ist Verbundenheit ohne Autonomie.

 

Sie kann sich beispielsweise darin zeigen, dass...

  • wir nicht wissen wer wir sind, wenn ein anderer Mensch es uns nicht spiegelt (eine andere Position vertritt).
  • wir versuchen, für "gute Stimmung" oder Lösungen zu sorgen, wenn unser*e Partner*in verärgert, traurig oder unsicher ist. Viele Eltern kennen es zum Beispiel, dass die Partnerin oder der Partner ungefragt im Umgang mit den Kindern unterstützt, so dass Freiräume verloren gehen können, in denen eigenen Weg erprobt werden könnten.
  • wir unsere eigenen Gedanken und Gefühle bei unserer Partnerin oder unserem Partner loswerden wollen. Und gegebenfalls mit Vorwürfen reagieren oder beleidigt den Raum verlassen, wenn diese*r unser Paket gerade nicht entgegen nehmen mag.

Emotionale Abhängigkeit bedeutet, dass sich Partner*innen in unterschiedlichen Lebensbereichen gegenseitig zur Stabilisierung nutzen.

Eine*r gibt, um sich wertvoll zu fühlen. Und Eine*r nimmt, aus dem gleichen Grund.

 

Und wenn wir auf Kosten unserer eigenen Integrität auf Dauerharmonie und vorbehaltslose Bestätigung setzen, dann spüren wir manchmal, dass "irgendwie etwas fehlt".

 

Ja. Es kann sein, dass zwei Menschen einfach nicht zusammenpassen. Das sehen wir übrigens für uns selbst umso deutlicher, je sicherer wir stehen.

 

Und ja: Die Frage nach dem inneren Halt kann erst einmal ganz schön unbequem erscheinen. Weil sie dazu einlädt, zu schauen, wie es bei uns selber aussieht. Da ist es manchmal einfacher abzulenken und alle Verantwortung abzugeben.

Die Frage ist, was wir wollen.

 

Eine reife und lebendige Partnerschaft kann dann gelingen, wenn wir uns selbst darum kümmern können, dass es uns gut geht. Dann erst kann Verbindung um der Verbindung willen entstehen. Das ist etwas anderes als zusammen zu sein, um nicht zusammenzufallen.

 

Und genauso wie unser Körper von hunderten Knochen gestützt wird, so dürfen wir unser psycho-emotionales Gerüst - den Baum, die Kletterpflanze oder den Schiffsmast - nach und nach aufbauen und wachsen lassen.

 

 

Literaturhinweise:

Ditzen, B., & Heinrichs, M. (2007). Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung: Ein Überblick. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 15 (4), 143-157.

Hüther, G. (2018). Würde: was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft. Albrecht Knaus Verlag.

Ein Kinderbuch, das meines Erachtens nach für Menschen jeden Alters das Thema der emotionalen Abhängigkeit/ Unabhängigkeit veranschaulicht:

Silverstein, S., & Tzonis, A. (1981). The missing piece meets the big O. Harper & Row.


Dies ist das Blog des Halthafens.

 

Meine Texte ergeben sich aus der Beschäftigung mit psychologischer und systemischer Literatur und Forschung, meinen Erfahrungen in der Paartherapie mit Eltern in meiner Praxis in Darmstadt und der Paarberatung online sowie aus meinem Leben als Mama von zwei Kindern. Wenn du über neue Texte informiert werden magst, folge mir gerne auf Instagram oder trage dich gern für meinen Newsletter ein